Skorodit |
|
Formel: |
Fe3+AsO4·2H2O (8.CD.10; Variscit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Paraskorodit; farblos, grau gelb, braun, grün über blau bis violett; meist kleine, prismatische oder dipyramidale Kristalle, auch radialstrahlige, traubige, körnige bis massige Aggregate oder krustige Überzüge, durch Verzwilligung sind pseudohexagonale Formen bekannt |
Entdeckung: |
1818 - Friedrich August Breithaupt; Name aufgrund der nach Knoblauch riechenden Arsendämpfe beim Zerreiben oder Erhitzen nach dem griechischen Wort σκορόδιου (Scorodion) = „Knoblauch“ |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Erzgebirgskreis, Schwarzenberger Kuppel, Graul, Grube Stamm Asser |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 792 / Mindat: 1.332 Lokalitäten; 2024) |
radiale Kristallaggregate aus farblosen, langgestreckten Skorodit xx neben Silber auf Quarz Junge Zeche Spat, Grube Siebenschlehen, Schneeberg, Sachsen, BRD Stufe: 5 x 3 cm
|
Skorodit xx Detail der links abgebildeten Stufe
|
Skorodit xx in kleiner Druse im Quarz, neben Schneebergit, Cobaltlotharmeyerit und Bariopharmakosiderit Grube Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 4,5 x 3,5 cm
|
Skorodit xx Detail der links abgebildeten Stufe
|
Skorodit xx neben Pharmakosiderit, Liskeardit und Torbernit auf Quarz Grube Tannenberg, Mühlleithen, Vogtland, Sachsen, BRDStufe: 9,5 x 6,5 cm
|
Skorodit xx auf Pharmakosiderit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Skorodit xx auf Matrix Kamariza Mine, Agios Konstantinos, Lavrion, Attika, Griechenland Stufe: 5,2 x 4,8 cm
|
Skorodit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl