Sillénit

Formel:   

Bi12SiO20                                                                                                               (4.CB.60; Bismit-Sphaerobismoit-Gruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; olivgrün, gelblichgrün bis rötlichbraun; meist feinkörnige und auch wachsartige Massen, die dem Bismutit ähnlich sein können; massiv, erdig; würfelige Kristalle bis 5 mm Größe

Entdeckung:   

1943 - Clifford Frondel; benannt zu Ehren von Dr. Lars Gunnar Sillen (1916 - 1970), Chemiker aus Stockholm, Schweden, der intensiv mit Wismut-Sauerstoff-Verbindungen beschäftigte

Typlokalität: 

Mexiko, Durango

Seltenheit:

selten                                                                                                    (Mineralienatlas: 29 / Mindat: 24 Lokalitäten; 2025)

 

 

Sillenit, gelbbraun, massiv, erdig, neben Bismit und Preisingerit

Ritterzeche, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 9 mm

 

 


 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl