Silber

Formel:   

Ag                           (1.AA.05)
  Ausbildung: kubisches Kristallsystem; Bleche, Drähte, Körner, Locken, Kristalle, dendritisch als Bäumchen bzw. "Fischgrätensilber", massiv

Entdeckung:   

Altertum. Das Wort "Silber" leitet sich über das althochdeutsche "silabar" aus der gemeingermanischen Wurzel "silubra" ab. In anderen indoeuropäischen Sprachen geht das Wort Silber auf die genuin indogermanische Wurzel "arg" zurück, so griechisch "argyros" und lateinisch "Argentum". Silber wird etwa seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. vom Menschen verarbeitet.

Typlokalität: 

keine
  Seltenheit: verbreitet                  (Mineralienatlas: 1871 / Mindat: 5834 Lokalitäten; 2020)

 

 

 Silber, blechig und schichtparallel auf Kupferschiefer

 Vitzthumschacht, Siersleben, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 10,5 cm  

 

   Kupferschieferbergbau im Südharz

 

 

 

  Silber, lockig-drahtig

 Grube Himmelsfürst, Brand-Erbisdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD

Stufe: 3 x 2 cm

 



 Silber, dendritisch, auf Arsen

 Schacht 371, Schlema-Alberoda-Hartenstein, Sachsen, BRD

Stufe: 18 x 10 cm

 



 Silber, dendritisch, auf Arsen

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 cm

 

 Silber, dendritisch, auf Arsen

 Schacht 371, Schlema-Alberoda-Hartenstein, Sachsen, BRD

Bildbreite: 7 cm

 

 

 Silber, dendritisch, auf Arsen

 Schacht 371, Schlema-Alberoda-Hartenstein, Sachsen, BRD

Stufe: 9 x 9 cm



 Silber, dendritisch, auf Arsen

 Schacht 139, Lauta, Revier Marienberg, Sachsen, BRD

Stufe: 7,5 x 6,5 cm

 

 Silber, dendritisch, auf Arsen

 Schacht 139, Lauta, Revier Marienberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 5 cm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl