Scholzit

 

Formel:   

CaZn2(PO4)2·2H2O                       (8.CA.45)
Ausbildung: orthorhombisches Kristallsystem, Dimorph von Parascholzit (monoklin); tafelige, flachprismatische bis nadelige oder pseudohexagonale Kristalle, auch zu radialen Aggregate, oft Verwachsungen zwischen Scholzit und Parascholzit
 

Entdeckung:   

1948 - Strunz; benannt zu Ehren von Dr. Adolph Scholz (1894–1950), Chemiker und Mineraliensammler aus Regensburg, Deutschland

Typlokalität: 

Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Nord (Grube Meixner) und
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
 

Seltenheit:    

selten                                        (Mineralienatlas: 21 / Mindat: 21 Lokalitäten; 2020)

 


 

farblose, prismatische Scholzit xx mit geraden Endflächen auf Phosphophyllit

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 2 mm

 

 

prismatische Scholzit xx mit geraden Endflächen

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 3 mm

 

 

Scholzit xx und Psilomelan

Reaphook Hill, Martins Well, Flinders Ranges, Süd Australien, Australien

Stufe: 8,5 x 7,5 cm

 

 

Scholzit xx

Detail der lnks abgebildeten Stufe

Bildbreite: 23 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl