Schörl

Formel:   

NaFe2+3Al6(BO3)3Si6O18(OH)4                                                        (9.CK.05; Turmalin-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem, Dimorph von Luinaite-(OH); schwarze, prismatische, säulige bis nadelige Kristalle, massige bis körnige Aggregate

Entdeckung:   

1505 - Rülein von Calw (schriftliche Erwähnung = Schörlein); 1562 - Johannes Mathesius (schriftliche Erwähnung); 1772 - Jean-Baptiste Romé de L’Isle (erkannte die Zugehörigkeit des Schörl zu den Turmalinen); 1785 - Johann Christian Wieglebund und 1810 - Martin Heinrich Klaproth (erste chemische Analysen); 1975 - Suzanne Fortier und Gabrielle Donnay (klärten die Struktur des Schörl auf); wahrscheinlich benannt nach der Ortschaft Schorl (ursprüngliche Bezeichnung), heute Zschorlau in Sachsen, BRD

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Zschorlau

Seltenheit:

verbreitet                                                       (Mineralienatlas: 1.415 / Mindat: 2.978 Lokalitäten; 2023)

 



Schörl xx und Biotit auf/in Granulit

Steinbruch Diethensdorf, Claußnitz, Granulitgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 8,5 x 7 cm

 



 Schörl xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,8 cm

 



Schörl-Kristall auf Quarz

Steinbruch Elzing, Limbach-Oberfrona, Granulitgebierge, Sachsen, BRD

Stufe: 4,5 x 3,5 cm

 



Schörl xx

Snarum, Modum, Viken, Norwegen

Stufe: 3,5 x 2,7 cm

 

 



Kristallaggregat aus Schörl xx

Farm Davib Ost, Karibib, Erongo Region, Namibia

Stufe: 13 x 12 cm

 

 



Schörl-Kristall mit Orthoklas

Erongo Gebirge, Karibib, Erongo Region, Namibia

Größe des Kristalls: 11,5 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl