Sartorit |
||
Formel: |
PbAs2S4 (2.HC.05) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; langgestreckte, prismatische Kristalle von bis zu zehn Zentimeter Länge, die runde Löcher aufweisen können und häufig in parallelen Gruppen vorkommen, die Prismenflächen zeigen häufig Flächenstreifung in Längsrichtung aufgrund wiederholter Verzwilligung nach {100} | |
Entdeckung: |
1864 - vom RATH (= Name Sartorit), 1868 - Dana; benannt zu Ehren von Wolfgang Sartorius von Waltershausen (1809 - 1876), deutscher Geologie-Professor aus Göttingen, welcher das neue Mineral als Erster in 1857 unter dem Namen Skleroklas bekannt machte | |
Typlokalität: |
Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn,Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach | |
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 11 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2020) |
Sartorit xx neben Realgar und Quarz auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Stufe: 3 x 1 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm
|
Sartorit xx neben Realgar xx und Pyrit xx auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Bildbreite: 3 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl