Sanidin

Formel:   

(K,Na)(Al,Si)4O8                                                                               (9.FA.30; Feldspat-Gruppe, Alkalifeldspat)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; Polymorph von Kokchetavit, Mikroklin und Orthoklas; farblose, weiße bis graue, prismatische Kristalle; körnige bis massige Aggregate, oft Zwillingsbildung (Karlsbader Zwillinge, seltener Bavenoer- oder Manebacher Zwillinge)

Entdeckung:   

1789 - Karl Wilhelm Nose; 1808 - Johann Jakob Nöggerrath; Name aus den griechischen Worten σανις (sanis) für Brett, Planke, Tafel und είδος (eidos) für Aussehen; nimmt Bezug auf die häufig tafelartige Ausbildungsform der Kristalle

Typlokalität: 

Deutschland, Nordrhein-Westphalen, Siebengebirge, Königswinter, Drachenfels

Seltenheit:

verbreitet                                                          (Mineralienatlas: 440 / Mindat: 825 Lokalitäten; 2023)

 



Sanidin-Kristall, farblos bis rötlich, durchscheinend,

als Einsprengling in einem schwarzen, basaltähnlichen Gestein

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 cm

 



Sanidin xx in Trachyt

Drachenfels, Königswinter, Siebengebirge, Nordrhein-Westphalen, BRD (TL)

Stufe: 9 x 7 cm



Sanidin-Kristall, farblos, fast durchsichtig

Tagebau bei Rieden, Ost-Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD

Kristall: 4 x 3,5 cm

 

 





Sanidin-Kristall in Trachyandesit

Puy de la Tache, Mont-Dore, Issoire, Puy-de-Dome,

Auvergne-Rhone-Alpes, Frankreich

Stufe: 10 x 8 cm

 

 



Sanidin xx

Puy de la Tache, Mont-Dore, Issoire, Puy-de-Dome,

Auvergne-Rhone-Alpes, Frankreich

Größe des Kristalle: bis 4 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl