Salèeit |
||
Formel: |
Mg[UO2|PO4]2 · 10H2O (8.EB.05) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; gelb bis grün, xx tafelig, pseudotetragonal tafelig, plattig, planar quadratisch, oft zu rosettenartigen Aggregaten | |
Entdeckung: |
1932 - Thoreau & Vaes; benannt zu Ehren von Achille Salée (1883–1932), Professor für Geologie an der Katholischen Universität Löwen in Belgien | |
Typlokalität: |
Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Shinkolobwe (Kasolo), Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 70 / Mindat: 93 Lokalitäten; 2018) |
(vorliegend eng verwachsen mit Meta-Salèeit - Mg[UO2|PO4]2 · 6H2O)
![]() kleine, kugelige Aggregate aus grünen, tafeligen xx gemeinsam mit Gips xx auf Quarz Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
![]() kleine, gelbe, durchsichtige, flach tafelige, quadratische xx gemeinsam mit Gips xx auf Quarz Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 1,5 mm
|
![]() kleine, durchsichtige, dünntafelige, gelbe xx aus einer Störung im roten Devonkalk Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
![]() kleine, durchsichtige, dünntafelige, quadratische, grüne xx aus einer Störung im roten Devonkalk Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl