Roselith |
||
Formel: |
Ca2(Co,Mg)(AsO4)2·2H2O (8.CG.10) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; dimorph mit Roselith-Beta (triklin); rosafarben bis rot, meist kurzprismatische, durchsichtige Kristalle bis etwas über einem Zentimeter Länge, auch sphärolithische oder körnige Aggregate | |
Entdeckung: |
1824 - Lèvy; benannt zu Ehren von Prof. Gustav Rose (1798 - 1873), Professor für Mineralogie an der Universität Berlin, Deutschland | |
Typlokalität: | Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Rappold | |
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 27 / Mindat: 25 Lokalitäten; 2020) |
Roselith xx auf Quarz Grube "Adam Heber", Neustädtel, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
Roselith als kristalliner Einschluss in Quarz Grube "Daniel", Neustädtel, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Stufe: 17 x 10 mm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm |
Roselith xx Bou Azzer Bergbaurevier, Taznakht, Quarzazate, Draa-Tafilalet, Marokko Stufe: 11 x 6 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 27 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl