Roméit-Gruppe

Sb-dominante Mitglieder der Pyrochlor-Supergruppe (hier ohne sichere Zuordnung zur Spezies)

 

Formel:   

(Ca,Fe2+,Mn,Na)2(Sb,Ti)2O6(O,OH,F)                                         (4.DH.; Roméit-Gruppe (Pyrochlor-Supergruppe))

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; gelbbraun; häufig oktaedrische Kristalle, unregelmäßige Massen, eingebettete Körner

Entdeckung:   

1841 - Augustin Alexis Damour; der Name (Stammname) Roméit wurde benannt zu Ehren von Jean Baptiste Louis Romé de L'Isle (1736 - 1790), dem "Vater der Kristallographie"; er entwickelte die Wissenschaft der Kristallographie. 2010 als Mineralname diskreditiert, nunmehr Name für eine Mineralgruppe (= Sb-dominate Mitglieder Pyrochlor-Supergruppe); neue Nomenklatur der Pyrochlor-Gruppe bzw. -Supergruppe (ATENCIO et al. 2010, Christy & Atencio (2013)). Bei dem zuvor als Roméit beschriebenen Mineral würde es sich entweder um Fluornatroroméit, Fluorcalcioroméit oder Oxycalcioroméit handeln.

Typlokalität: 

Italien, Region Aostatal (Valle d'Aosta), Saint-Marcel, Mina Praborna

Deutschland, Baden-Württemberg, Region Karlsruhe, Calw, Neubulach

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                               (Mineralienatlas: 47 / Mindat: 297 Lokalitäten; 2023) 

 



Roméit xx

Mina Praborna, Saint-Marcel, Aostatal, Italien (TL)

Stufe: 3,6 x 1,4 cm

 

 



oktaedrische Roméit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl