Richterit |
|
Formel: |
Na2Ca(Mg,Fe2+)5Si8O22(OH)2 (9.DE.20; Amphibol-Supergruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; gelb, braun, blau, grauviolett, dunkelgrün, meist faserige oder nadelig bis prismatische und senkrecht zur kristallographischen a-Achse [100] abgeflachte Kristalle |
Entdeckung: |
1865 - Johann Friedrich August Breithaupt; benannt nach Hieronymus Theodor Richter (1824 − 1898), deutscher Chemiker und Mineraloge, Professor an der Bergakademie Freiberg, um dessen Verdienste um die Mineralchemie zu Ehren; Mitentdecker des Elementes Indium |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 96 / Mindat: 224 Lokalitäten; 2023) |
gelbe Richterit xx neben Quarz u. a. Långban, Värmland, Bergslagen, Schweden (TL) Stufe: 5 x 3 cm
|
gelbe Richterit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Richterit xx in Matrix neben Rhodonit, Yoshimurait und Quarz Taguchi Mine, Shitara, Kitashitara, Präfektur Aichi, Chubu, Honshu, Japan Stufe: 4,5 x 2,3 cm |
schwarzgrüne Richterit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl