Richellit

Formel:   

CaFe3+2(PO4)2(OH,F)2                                                                                      (8.BB.90; Lipscombit-Gruppe).

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystem (mineralienatlas.de)/ amorph (mindat.org); gelbbraun, rötlichbraun, braun; gewöhnlich kompakt bzw. massiv, aber auch radialfaserige Kügelchen oder blättrig.

Entdeckung:   

1883 - Cesàro & Despret. Das Mineral wurde benannt nach der Typlokalität "Richelle" in Belgien. Der Mineralstatus gilt als fragwürdig.

Typlokalität: 

Belgien, Wallonie, Provinz Lüttich (Liège; Luik), Bezirk Lüttich (Liège; Luik), Visé, Richelle.

Seltenheit:

höchst selten                                                                                           (mineralienatlas: 5 / mindat: 6 Lokalitäten; 2025).

 

 

Richellit

Richelle, Vise, Lüttich, Wallonie, Belgien (TL)

Stufe: 5,3 x 4,0 cm

 

 

 

Richellit

Richelle, Vise, Lüttich, Wallonie, Belgien (TL)

Stufe: 5,3 x 4,0 cm

 

 

Richellit

Detail der oberhalb abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl