Rhomboklas |
||
Formel: |
(H5O2)Fe3+(SO4)2·2H2O (7.CB.55) |
|
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; kleine tafelige xx, Krusten, stalaktitisch |
|
|
Entdeckung: |
1891 - Krenner; Name aus dem lateinischen für Raute bzw. Rhombus und griechischen klasis (= brechen) in Bezug auf die basale Spaltung und Kristallform |
|
Typlokalität: |
Slowakei, Kosicky kraj, Okres Gelnica, Smolník (Schmölnitz), Smolník Mine |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 36 / Mindat: 45 Lokalitäten; 2016) |
kleine, durchsichtige, farblose, weiße bis rosafarbene xx, begleitet von gelben Schwefel und schwarzen Voltait xx Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 mm
|
|