Rhönit |
|
Formel: |
Ca4[Mg8,Fe3+2,Ti2]O4[Si6,Al6O36] (9.DH.40; Rhönit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; braunrot bis schwarz, prismatische oder tafelige Kristalle bis mehrere cm Größe, Skelettkörner mit gut entwickelten Kristallflächen, körnige Aggregate |
Entdeckung: |
1907 - Soellner; benannt nach dem kleinen Mittelgebirge "Rhön" in Deutschland, in dem das Mineral zuerst entdeckt wurde |
Typlokalität: |
Deutschland, Bayern, Unterfranken, Landkreis Bad Kissingen, Geroda, Platz |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 39 / Mindat: 45 Lokalitäten; 2022) |
dunkelrotbraune Rhönit xx neben Sodalith und Amphibol Stbr. Nickenicher Weinberg, Nickenich, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 2 mm
|
wie links Bildbreite: 2 mm
|
dunkelrotbraune Rhönit xx neben Amphibol u. a. Stbr. Nickenicher Sattel, Nickenich, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 2,1 x 1,7 cm
|
Rhönit xx neben Amphibol xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl