Realgar |
|
Formel: |
AsS (2.FA.15; Realgar-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; orangerot, hell- bis dunkelrot; prismatische xx, oft längsgestreift, auch staubförmig, erdig, krustige Massen, massive feinkörnige Aggregate |
Entdeckung: |
spätestens zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Kleinasien und auf der Balkanhalbinsel als Pigment bekannt; 1747 - Johan Gottschalk Wallerius (Erstbeschreibung); Name wohl aus dem Arabischen rahdsch al-ghar / رهج الغار / rahǧ al-ġār und bedeutet so viel wie „Höhlenpulver“, weil man dieses Mineral aus Minen gewann |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 447 / Mindat: 800 Lokalitäten; 2023) |
rote Realgar xx mit gelblichbraunen Krusten aus Alacranit und Pararealgar, in einem Hohlraum im Zechsteinkalk Tagebau Mücke, Culmitzsch, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 cm
|
Realgar xx auf Zechsteinkalk Tagebau Mücke, Culmitzsch, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD Stufe: 7 x 6,5 cm
|
Realgar xx Solfatara di Pozzuoli, Pozzuoli, Phlegräische Felder, Kampanien, Italien Stufe: 7,5 x 6,5
|
Realgar xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Realgar xx neben Hutchinsonit auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl