Realgar

Formel:   

AsS                            (2.FA.15)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem;  prismatische xx, oft längsgestreift, auch staubförmig, erdig, krustige Massen, massive feinkörnige Aggregate
 

Entdeckung:   

1747 - Wallerius; Name aus den arabischen Wörtern Rahj al ghar (= Höhlenpulver)
 

Typlokalität: 

keine
Seltenheit: verbreitet                       (Mineralienatlas: 370 / Mindat: 730 Lokalitäten; 2017) 

 



Realgar xx mit gelblichbraunen Krusten aus Alacranit und Pararealgar,

alles mit Calcit in Druse im Zechsteinkalk

Tagebau Mücke, Culmitzsch, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 cm

 



Realgar auf Zechsteinkalk

Tagebau Mücke, Culmitzsch, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD

Stufe: 7 x 6,5 cm

 

 



Realgar xx

Solfatara di Pozzuoli, Pozzuoli, Phlegräische Felder, Kampanien, Italien

Stufe: 7,5 x 6,5

 



Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm



Realgar xx neben Hutchinsonit auf Dolomit

Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz

Bildbreite: 1,5 mm