Quecksilber |
|
Formel: |
Hg (1.AD.05; Quecksilber-Gruppe) |
Ausbildung: |
amorph, flüssig; bei Temperaturen < -39 °C fest, trigonales Kristallsystem; als zinnweiße oft kugelige Tropfen |
Entdeckung: |
mindestens seit der Antike bekannt (Aristoteles, Theophrastos von Eresos, Plinius dem Älteren oder Dioskurides), von diesen benannt aus dem griechischen ὑδράργυρος = Hydrargyros = "flüssiges Silber", davon abgeleitet das lat. Wort hydrargyrum (Hg); später von den Römern und den Alchemisten nach dem römischen Götterboten Mercurius bzw. nach dem zugeordneten Planeten Merkur benannt (im lat. mercurius und im englischen Sprachraum bis dato mercury); die deutsche Bezeichnung aus dem althochdeutschen quecsilabar = "lebendiges Silber" |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 195 / Mindat: 415 Lokalitäten; 2024) |
Quecksilbertropfen auf Cinnabarit Moschellandsberg, Obermoschel, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 4 x 3 cm
|
Quecksilbertropfen Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quecksilbertropfen auf Cinnabarit Almaden Mine, Almaden, Ciudad Real, Kastilien-La Mancha, Spanien Stufe: 4 x 3 cm
|
Quecksilbertropfen auf Cinnabarit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quecksilbertropfen auf Quarz mit Cinnabarit u. a. auf schiefriger Matrix Miniera di Levigliani, Stazzema, Apuanische Alpen, Lucca, Toskana, Italien Stufe: 5,8 x 4,3 cm
|
Quecksilbertropfen Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl