Pyrophyllit

Formel:   

Al2Si4O10(OH)2                                      (9.EC.10)

Ausbildung:

triklines (Pyrophyllit-1A) und monoklines (Pyrophyllit-2M1) Kristallsystem (zwei Polytypen); meist radialstrahlige Büschel aus nadeligen Kristallen oder blättrige, körnige bis massige Mineral-Aggregate

Entdeckung:   

1829 - Hermann; benannt nach seinem Verhalten vor dem Lötrohr, nach den griech. Worten πυρο-pyro für Feuer und φύλλον-phyllon für Blatt (für die Art und Weise wie es beim Erhitzen ablättert)

Typlokalität: 

Russland, Mittlerer Ural, Oblast Swerdlowsk, Jekaterinburg, Berjosowski (Beryozovsky), Berezovskoye Au-Lagerstätte, Staro-Pyshminskoye

Seltenheit:    

verbreitet                              (Mineralienatlas: 291 / Mindat: 811 Lokalitäten; 2021)

 


 

radialstrahlige Pyrophyllit-Aggregate in Quarz

Berezovsk, Jekaterinburg, Oblast Swerdlowsk, Mittlerer Ural, Russland (TL)

Stufe: 5,3 x 4,2 cm  

 



radialstrahlige Pyrophyllit-Aggregate

Indian Gulch, Mariposa County, Kalifornien, USA

Stufe: 7 x 4 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl