Pyrochlor-Gruppe

Nb-dominante Mitglieder der Pyrochlor-Supergruppe (hier ohne sichere Zuordnung zur Spezies)

 

Formel:   

A2Nb2(O,OH)6Z   (A = Na, Ca, Sn2+, Sr, Pb2+, Sb3+, Y, U4+, H2O oder; Z = OH, F, O, H2O oder)                      (4.DH.; Pyrochlor-Supergruppe →  Pyrochlor-Gruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; gelb, braun, gelblich-, grünlich und rötlichbraun; häufig oktaedrische Kristalle, unregelmäßige Massen, eingebettete Körner

Entdeckung:   

1826 - Friedrich Wöhler; der Name (Stammname) Pyrochlor (griechisch πυρ pyr = Feuer, χλωρός chlorós = grün) geht auf die Eigenschaft des Minerals zurück, nach dem Schmelzen mit Phosphorsalz vor dem Lötrohr zu einem grünen Glas zu erstarren; 2010 als Mineralname diskreditiert, nunmehr Name für eine Mineralgruppe (= Nb-dominate Mitglieder Pyrochlor-Supergruppe); neue Nomenklatur der Pyrochlor-Gruppe bzw. -Supergruppe (Atencio et al., 2010)

Typlokalität: 

Norwegen, Provinz Vestfold og Telemark, Larvik, Stavern (Fredriksvärn)

Seltenheit:

verbreitet                                                            (Mineralienatlas: 184 / Mindat: 1.194 Lokalitäten; 2024)

 



Koppit xx (wohl ehem. Uranopyrochlor, nun möglicherweise

 Fluornatropyrochlor oder Oxynatropyrochlor)

Steinbruch Orberg, Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, BRD

Stufe: 2,4 x 1,0 cm

 



Koppit xx neben farblosen Britholith-(Ce) xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 


 

Pyrochlor xx

Langesundfjord, Porsgrunn, Vestfold of Telemark, Norwegen

Stufe: 3,3 x 1,7 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl