Pumpellyit-(Fe2+)

Formel:   

Ca2Fe2+Al2[(OH)2|SiO4|Si2O7]·H2O                                      (9.BG.20; Pumpellyit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; grün, bläulichgrün, braun bis schwarz; faserige oder nadelige Kristalle, oft büschelige, radiale oder abgerundete Aggregate

Entdeckung:   

1965 - Zolotukhin & Vasil'yev & Zyuzin; benannt zu Ehren von Raphael Pumpelly (1837 - 1923), US-Geologe, Bergbauberater und Professor für Bergbauwissenschaft an der Harvard University; 1884 zum Direktor des New England Branch des U. S. Geological Survey ernannt; das chemische Suffix wurde 1973 von der IMA hinzugefügt

Typlokalität: 

Russland, Sibirien, Region Krasnojarsk, Taimyrhalbinsel, Putoran-Plateau, Noril'sk, Fluss Ivakin

Seltenheit:    

selten                                                                         (Mineralienatlas: 39 / Mindat: 36 Lokalitäten; 2024)

 

 

Pumpellyit xx neben Epidot auf Albit

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8 mm

 

 

 

Pumpellyit xx neben Epidot auf Albit

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8,5 mm

 

  

 

faserige Pumpellyit-Garben auf Albit xx

Stbr. Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 

 

Pumpellyit-Aggregate

Stbr. Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD

Bildbreite: 17 mm

 

 

Pumpellyit pseudomorph nach Analcim

Stbr. Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 cm

  

 



 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl