Pseudomalachit |
|
Formel: |
Cu5(PO4)2(OH)4 (8.BD.05) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Polymorph von Ludjibait und Reichenbachit; grüne, schwarzgrüne, oder blaugrüne tafelige, blättrige oder prismatische xx, oft radiale kugelige Aggregate, nierige Krusten, Massen |
Entdeckung: |
1813 - F. Hausmann; Name aus pseudo (= täuschend) und der Mineralbezeichnung Malachit |
Typlokalität: |
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinbreitbach, Grube Virneberg |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 317 / Mindat: 396 Lokalitäten; 2022) |
kugelig-radialblättriger Pseudomalachit auf Goethit Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD
|
Pseudomalachit Grube "König David", Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD
|
Pseudomalachit Libethen, Okres Banská Bystrica, Slowakei Stufe: 5,5 x 3,5 cm |
Pseudomalachit Krucemburk (Krizova) bei Zdirce, Tschechien Bildbreite: 2,7 cm
|
Pseudomalachit Reiner-Podlipa Mine, Libethen, Okres Banská Bystrica, Slowakei Bildbreite: 3 cm |
Pseudomalachit Reiner-Podlipa Mine, Libethen, Okres Banská Bystrica, Slowakei Bildbreite: 3,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl