Pseudobrookit

Formel:   

(Fe3+,Fe2+)2(Ti, Fe2+)O5                                                                  (4.CB.15)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; meist kurz- bis langprismatige Kristalle zu oft radialstrahligen bzw. büscheligen Aggregaten

Entdeckung:   

1878 - Koch; der Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr mit Brookit in Verbindung mit dem griechischen Wortzusatz ψευδής (pseudo) für „falsch, unecht bzw. vorgetäuscht“

Typlokalität: 

Rumänien, Kreis Hunedoara, Uroi (Arany), Magura Uroiului (Aranyi-hegy; Aranyer Berg)

Seltenheit:

wenig verbreitet                                               (Mineralienatlas: 134 / Mindat: 178 Lokalitäten; 2022)

 



Pseudobrookit xx in Trachyandesit

Aranyi-hegy, Magura Uroiului, Uroi, Hunedoara, Rumänien (TL)

Stufe: 9,5 x 6,8 cm

 



Pseudobrookit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 



Pseudobrookit xx neben einem Bixbyit-Kristall und Topas xx

Thomas Range, Juab Co., Utah, USA

Bildbreite: 2,5 cm

 



Pseudobrookit xx neben einem Topas-Kristall

Thomas Range, Juab Co., Utah, USA

Bildbreite: 9,5 mm

 



 Pseudobrookit-Kristall auf farblosen Sanidin xx

Niveligsberg, Drees, Kelberg, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD

Bildbreite: 1,5 mm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl