Prismatin

Formel:   

(Mg,Al,Fe2+)5-6Al4[(O,OH,F)3|BO3|((Si,Al)O4)4]                                (9.BJ.50; Kornerupin-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; graubraune bis graugrüne, prismatische Kristalle

Entdeckung:   

1886 - A. Sauer, 1996 - E. S. GREW et. al.; Name nach der prismatischen Morphologie der Kristalle; Prismatin galt lange Zeit als Varietät von Kornerupin; redefiniert (IMA, 1996) und damit (wieder) eine eigenständige Mineralart (Bor-Analogon zu Kornerupin)

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Waldheim, Prismatinfundstelle (ehem. Steinbruch am Güterbahnhof)

Seltenheit:    

höchst selten                                                           (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2023)

 



graubraune Prismatin xx in Granulit

ehem. Steinbruch am Güterbahnhof, Waldheim, Sachsen, BRD (TL)

 Stufe: 10 x 7 cm

 

 

grüne Prismatin xx aus Kontakt Serpentinit/Granulit

Steinbruch Gilsberg, Reinsdorf bei Waldheim, Sachsen, BRD

 Stufe: 12 x 7 cm

 



 Prismatin xx neben pyropreichen Granat, dieser mit einer Keliphitrinde umhüllt

und teilweise in Chlorit bzw. Biotit umgewandelt, in Granulit

ehem. Steinbruch am Güterbahnhof, Waldheim, Sachsen, BRD (TL)

 Stufe: 8,5 x 8 cm

 



grüne, prismatische Prismatin xx

Detail der oberhalb abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 3,3 cm

 



 graugrünlicher Prismatin xx in Granulit

ehem. Steinbruch am Güterbahnhof, Waldheim, Sachsen, BRD (TL)

 Bildbreite: 8 cm

 



 wie links

 Bildbreite: 9 mm

 

Prismatin xx in Paragneis

Hincks Bridge (Kazabazua Kornerupin Vorkommen), Lac-Sainte-Marie,

La Vallée-de-la-Gatineau RCM, Outaouais, Québec, Kanada

Stufe: 5,8 x 4,0 cm

 

 

 

grauer, undeutlicher Prismatin-Kristall

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 7,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl