Prehnit |
||
Formel: |
Ca2Al2Si3O10(OH)2 (9.DP.20) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; tafelige bis prismatische Kristalle, oft verzerrt oder gekrümmt, typisch sind fächerförmig aufgebätterte Kristalle, meist traubige bis kugelige Aggregate mit radialstrahligem inneren Aufbau | |
Entdeckung: |
1789 - A. G. Werner; benannt zu Ehren von Baron und Oberst Hendrik von Prehn (1733-1785), Erstfinder, welcher 1783 die Proben durch WErner untersuche ließ | |
Typlokalität: |
Südafrika, Provinz Ostkap (Eastern Cape), Distrikt Chris Hani, Karoo Dolerite | |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 909 / Mindat: 1942 Lokalitäten; 2019) |
![]() traubig-kugeliger Prehnit Stbr. Spittergrund, Tambach-Dietharz, Thüringen, BRD Stufe: 9 x 7 cm
|
traubiger Prehnit Upper New Street Quarry, Paterson, Passaic Co., New Jersey, USA Stufe: 11 x 7 cm
|
![]() kugeliger Prehnit auf Epidot Djouga, Bendougou, Kreis Bafoulabè, Region Kayes, Mali Stufe: 7 x 7 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl