| Polydymit | |
| Formel: | NiNi2S4 (2.DA.05) | 
| Ausbildung: | kubisches Kristallsystem; hell-, violett- bis stahlgrau, kupferrot, meist oktaedrische Kristalle, massiv, körnig | 
| Entdeckung: | 1876 - Laspeyres; Name aus dem griechischen πολης für "viele" und διδυμος für "Zweier", da es in verzwillingten Formen beobachtet wurde | 
| Typlokalität: | Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Altenkirchen (Westerwald), Betzdorf, Schutzbach, Grube Grüne Au | 
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 96 / Mindat: 152 Lokalitäten; 2022) | 
|  Gangstück mit Polydymit xx neben Arsenohauchecornit xx, Millerit xx u. a., alles auf/in Baryt als Gangmatrix Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD Stufe: 5,5 x 5,5 cm 
 |  Polydymit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm; Foto: Matthias Reinhardt | 
|  Polydymit xx neben Bismuthinit Grube Grüne Au, Schutzbach, Siegerland, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bilbreite: 2 mm 
 
 | 
		 
 Polydymit xx neben Bismuthinit Grube Grüne Au, Schutzbach, Siegerland, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bilbreite: 1,5 mm 
 | 
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl