Polydymit | |
Formel: |
NiNi2S4 (2.DA.05) |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; hell-, violett- bis stahlgrau, kupferrot, meist oktaedrische Kristalle, massiv, körnig |
Entdeckung: |
1876 - Laspeyres; Name aus dem griechischen πολης für "viele" und διδυμος für "Zweier", da es in verzwillingten Formen beobachtet wurde |
Typlokalität: |
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Altenkirchen (Westerwald), Betzdorf, Schutzbach, Grube Grüne Au |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 96 / Mindat: 152 Lokalitäten; 2022) |
Gangstück mit Polydymit xx neben Arsenohauchecornit xx, Millerit xx u. a., alles auf/in Baryt als Gangmatrix Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD Stufe: 5,5 x 5,5 cm
|
Polydymit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm; Foto: Matthias Reinhardt |
Polydymit xx neben Bismuthinit Grube Grüne Au, Schutzbach, Siegerland, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bilbreite: 2 mm
|
Polydymit xx neben Bismuthinit Grube Grüne Au, Schutzbach, Siegerland, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bilbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl