Polybasit

Formel:   

(Ag,Cu)16Sb2S11                          (ein silberreiches Sulfosalz (64-72% Ag); 2.GB.15; Paerceit-Polybasit-Gruppe)

Ausbildung:

drei Polytypen: Polybasit-Tac (ehemals Antimonpearceit, trigonales Kristallsystem), Polybasit-T2ac (ehemals Polybasit (Typ 221), trigonales Kristallsystem) und Polybasit-M2a2b2c (ehemals Polybasit (Typ 222), monoklines Kristallsystem); Polybasit (Sb > As) bildet eine Mischkristallreihe mit Pearceit (As > Sb) und Selenpolybasit (Se > S);  eisenschwarz, tafelige Kristalle, in dünnen Blättchen rot durchscheinend

Entdeckung:   

1829 - BREITHAUPT (= Eugenglanz), 1829, 1833 - ROSE (= Polybasit); der Name Polybasit leitet aus dem griechischen πολὺ poly für „viele“ und βάσις basis für „Ebenen“ unter Bezug auf die Kristallstruktur des Minerals ab; mit der Nomenklaturänderung IMA 09/2006 wurden die ehemaligen Namen in die Polytypen geändert (2007 - BINDI et al.)

Typlokalität: 

Polybasit-Tac: Mexiko, Sonora, Municipio Arizpe (Arispe), Arizpe (Arispe), La Cipas Mine

Polybasit: Deutschland, Sachsen, Mittelsachsen, Freiberger Bergbaurevier

Seltenheit:    

verbreitet                                                           (Mineralienatlas: 431 / Mindat: 790 Lokalitäten; 2022)

 

 

 

Polybasit xx auf Proustit

San Genaro Mine, Castrovirreyna, Huancavelica, Peru

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl