Plagionit

Formel:   

Pb5Sb8S17                                           (2.HC.10)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; dunkelrotbraun, bleigrau bis schwarz, meist dicktafelige bis prismatische Kristalle, auch körnige bis massive Aggregate

Entdeckung:   

1831 - Zincken, 1833 - Rose; Name nach dem altgriechischen Wort πλάγιος [plágios] für schief oder schräg, mit Bezug auf die schiefwinkligen Kristallformen (Kristallachsen)

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen-Anhalt, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sangerhausen, Wolfsberg, Graf Jost-Christian-Zeche

Seltenheit:    

wenig verbreitet                             (Mineralienatlas: 76 / Mindat: 102 Lokalitäten; 2021)

 

 

Plagionit in Quarz

Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 20 mm

 

 

 

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 



Plagionit xx

Grube Caspari-Zeche, Uentrop, Arnsberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, BRD

Stufe: 20 x 15 mm





Plagionit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl