Pikromerit (ehem. Schönit) |
||
Formel: |
K2Mg[SO4]2·6H2O (7.CC.60) | |
Ausbildung: | monoklin Kristallsystem; prismatische Kristalle, Krusten, auch massiv | |
Entdeckung: |
1855 - Scacchi; benannt nach den griechischen Wörtern πικρός [pikros] für ‚bitter‘ und μέρος [meros] für ‚Teil‘ oder ‚Anteil‘ mit Bezug auf den bitteren Geschmack und die chemische Verwandtschaft zu dem als Bittersalz bekannten Epsomit (Mg[SO4]·7H2O) |
|
Typlokalität: |
Italien, Kampanien, Provinz Neapel, Vesuv-Komplex, Vesuv | |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 38 / Mindat: 44 Lokalitäten; 2017) |
weiße bis grün gefärbte, krustige Ausblühungen (Grünfärbung durch vanadiumhaltige Minerale) Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 7 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 12 mm
|
farblose bis weiße Pikromerit xx neben farblosen Halit xx Kaliwerk "Heinrich Rau", Roßleben, Thüringen, BRD
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl