Phosphosiderit
 

Formel:   

Fe3+PO4·2H2O                       (8.CD.05)
  Ausbildung: monoklines Kristallsystem; tafelige oder dicke, prismatische Kristalle, auch traubenförmige oder nierenförmige Aggregate sowie Krusten mit Radialfaserstruktur
 

Entdeckung:   

1890 - Bruhns & Busz; benannt nach seiner chemischen Zusammensetzung - Phosphat und griechisch σίδηρος "Sideros" für Eisen
 

Typlokalität: 

Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bezirk Arnsberg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Siegen, Eiserfeld, Grube Eisenzecher Zug, Kalterborner-Wilderbärer-Ganggruppe, Grube Kalterborn
 

Seltenheit:    

wenig verbreitet                   (Mineralienatlas: 110 / Mindat: 167 Lokalitäten; 2015)

 



Druse mit rötlichen Phosphosiderit xx 

Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 5 mm

 



rötliche Phosphosiderit xx 

Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 3 mm

 



Phosphosiderit, blauviolett, traubig-nierig

Steinbruch Folgosinho, Gouveia, Distrikt Guarda, Portugal

 Stufe: 8,5 x 7,5 cm

 



Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm