Phlogopit |
|
Formel: |
KMg3(Si3Al)O10(F,OH)2 (9.EC.20; Phlogopit-Gruppe (Glimmergruppe)) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; braun, grau, grün, gelb, rötlichbraun; meist tafelige bis prismatische Kristalle von pseudohexagonalem Habitus, auch plattige, schuppige oder massige Mineral-Aggregate |
Entdeckung: |
1841 - Friedrich August Breithaupt; benannt nach dem griechischen Wort Φλογωπός (phlogopos) für „feurig aussehend“, bezugnehmend auf die oft durchscheinenden, rötlich schimmernden Kristalle |
Typlokalität: |
USA, New YorkSt., at Edwards, Lawrence Co. (?) |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.252 / Mindat: 2.903 Lokalitäten; 2023) |
Phlogopit xx neben Fluorapatit und Quarz Schachtumfahrung, 5. Sohle, Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD Stufe: 7 x 4,5 cm
|
Phlogopit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 18 mm
|
Phlogopit-Kristall (ws. South Burgess Township, Leeds and Grenville Counties), Ontario, Kanada Kristall: 8,7 x 6,6 cm
|
Phlogopit-Kristall Rückansicht des links abgebildeten Kristalls
|
Phlogopit xx auf lachsfarbenen Calcit Arandis, Erongo-Region, Namibia Stufe: 10 x 7 cm
|
Phlogopit xx andere Ansicht der links abgebildeten Stufe
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl