Phillipsit-K |
|
Formel: |
K6(Si10Al6)O32·12H2O (9.GC.10; Zeolith-Gruppe → PHI-Zeolith-Strukturgruppe → Phillipsit-Serie) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, rötlichweiß, hellgelb, rosa; meist tafelige bis prismatische Kristalle, überwiegend Kristallzwillinge, auch radialstrahlige bis kugelige Aggregate |
Entdeckung: |
1825 - Armand Lèvy, durch diesen benannt zu Ehren von William Phillips (1775 - 1828), englischer Mineraloge und Gründer der Geologial Society of London. 1997/98 - Coombs et al., Überarbeitung der Zeolith-Nomenklatur und Neudefinition der Endglieder Phillipsit-Ca, Phillipsit-K und Phillipsit-Na. |
Typlokalität: |
Italien, Region Latium
(Lazio), Provinz Rom, Albaner Berge (Colli
Albani), Capo di Bove (Steinbrüche) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet
(Mineralienatlas: 75 / Mindat: 92
Lokalitäten; 2024) |
Phillipsit-K xx, farblos, durchsichtig Schellkopf, Brenk in der Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Phillipsit xx (Phillipsit-Serie) Stempel, Wehrda, Marburg, Taunus, Hessen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl