Pharmakosiderit

Formel:   

KFe3+4(AsO4)3(OH)4·6-7H2O                                              (8.DK.10; Pharmakosiderit-Gruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; grünlich, gelblich bis rötlichbraun; meist gut ausgebildete, würfelige Kristalle, oft diagonal gestreift

Entdeckung:   

1813 - Friedrich Ludwig Hausmann; benannt nach dem griechischen Worten "Farmakon" (= Gift) und "Sideros" (=Eisen), unter Bezug auf den Arsen- und den Eisengehalt in der chemischen Verbindung

Typlokalität: 

UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Gwennap, St. Day, Carharrack Mine
UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Illogan, Carn Brea and Tincroft United Mine, Tincroft Mine

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                    (Mineralienatlas: 404 / Mindat: 464 Lokalitäten; 2023)

 

 

 

grünes Pharmakosiderit-Kristall auf Dufrenit und Goethit

Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 2 mm

 

 

 

gelbes Pharmakosiderit-Kristall auf Dufrenit und Goethit

Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 4 mm

 



Pharmakosiderit xx in kleiner Druse auf Quarz

Ritterzeche, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD 

Stufe: 4 x 3 cm

 

 



gelbbraune Pharmakosiderit xx auf Quarz

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 


                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl