Pharmakosiderit |
||
Formel: |
KFe43+(AsO4)3(OH)4 · 6-7H2O (8.DK.10) | |
Ausbildung: | kubisches Kristallsystem; meist gut ausgebildete, würfelige Kristalle, oft diagonal gestreift | |
Entdeckung: |
1813 - F. Hausmann; benannt nach dem griechischen Worten "Farmakon" (= Gift) und "Sideros" (=Eisen) |
|
Typlokalität: |
UK, England, Cornwall Co.,
Camborne-Redruth-St. Day District, Gwennap, St.
Day, Carharrack Mine und UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Illogan, Carn Brea and Tincroft United Mine, Tincroft Mine |
|
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 319 / Mindat: 435 Lokalitäten; 2015) |
grünes, würfeliges Pharmakosiderit-Kristall auf Dufrenit und Goethit Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
gelbes, würfeliges Pharmakosiderit-Kristall auf Dufrenit und Goethit Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 mm
|
![]() gelbbraune Pharmakosiderit xx auf Quarz Ritterzeche, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
![]() gelbbraune Pharmakosiderit xx auf Quarz Ritterzeche, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 1,2 mm
|