Pearceit |
|
Formel: |
[Ag9CuS4][(Ag,Cu)6(As,Sb)2S7] (ein silberreiches Sulfosalz; 2.GB.15; Paerceit-Polybasit-Gruppe) |
Ausbildung: |
drei Polytypen: Pearceit-Tac (ehemals Pearceit, trigonales Kristallsystem), Pearceit-T2ac (ehemals Arsenpolybasit (Typ 221), trigonales Kristallsystem) und Pearceit-M2a2b2c (ehemals Arsenpolybasit (Typ 222), monoklines Kristallsystem); eisenschwarz, pseudohexagonale, tafelige bis prismatische Kristalle mit abgeschrägten Kanten, dreieckige Streifen auf {001} |
Entdeckung: |
1896 - PENFIELD; benannt zu Ehren von Dr. Richard Pearce (1837-1927), amerikanischer Chemiker und Metallurge, Denver, Colorado, USA; mit der Nomenklaturänderung IMA 09/2006 wurden die ehemaligen Namen in die Polytypen geändert (2007 - BINDI et al.) |
Typlokalität: |
Pearceit-Tac: USA, Colorado, Pitkin Co., Aspen District, Aspen/Mollie Gibson Mine Arsenpolybasit: Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Freiberg, Grube Himmelfahrt, Morgenstern Erbstolln (Grube Neuer Morgenstern) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 139 / Mindat: 296 Lokalitäten; 2022) |
Pearceit-T2ac xx neben Chalkopyrit und Quarz Glück-Auf-Schacht Langenau, Grube Himmelsfürst, Brand Erbisdorf, Freiberger Revier, Sachsen, BRD
|
wie links Bildbreite: 4,5 mm
|
wie oben links Bildbreite: 2 mm
|
wie oben links Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl