Parsonsit

Formel:   

Pb2(UO2)(PO4)2                                                                      (8.EA.10; Parsonit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem;  blassgelbe bis honigbraune Farbe, abgeflachte (lattenartige), pseudo-hexagonale, nadelige Kristalle, auch radialfaserige Aggregate, Krusten, pulverförmig

Entdeckung:   

1923 - Alfred Schoep; benannt zu Ehren von Arthur Leonard Parsons (1873 – 1957), Professor für Mineralogie und Petrographie an der Universität von Toronto sowie stellvertretender Direktor (1920-1939) und Direktor (1939-1957) des Royal Ontario Museum

Typlokalität: 

Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Shinkolobwe (Kasolo), Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                    (Mineralienatlas: 47 / Mindat: 68 Lokalitäten; 2024)

 

 

Parsonsit xx auf Quarz xx

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Stufe: 5,5 x 4 cm

 

 

Parsonsit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 mm

 

 

Parsonsit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

Parsonsit xx

Detail der unterhalb links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,5 mm

 

 

 

Parsonsit xx neben Torbernit

Grube "Adam Heber", Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD

Stufe: 2,9 x 2,5 cm

 

 

 

Parsonsit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

 

Parsonsit xx

La Faye Mine, Grury, Charolles, Saône-et-Loire,

Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich

Stufe: 2,0 x 1,4 cm

 

 

Parsonsit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 

Parsonsit xx neben Opal (Hyalit)

Lachaux, Thiers, Puy-de-Dôme, Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich

Stufe: 15 x 12 mm

 

Parsonsit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl