Parsonsit |
|
Formel: |
Pb2(UO2)(PO4)2 (8.EA.10; Parsonit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; blassgelbe bis honigbraune Farbe, abgeflachte (lattenartige), pseudo-hexagonale, nadelige Kristalle, auch radialfaserige Aggregate, Krusten, pulverförmig |
Entdeckung: |
1923 - Schoep; benannt zu Ehren von Arthur Leonard Parsons (1873 – 1957), Professor für Mineralogie und Petrographie an der Universität von Toronto |
Typlokalität: |
Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Shinkolobwe (Kasolo), Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 44 / Mindat: 63 Lokalitäten; 2022) |
![]() Parsonsit xx auf Quarz xx Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Stufe: 5,5 x 4 cm
|
Parsonsit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
![]() Parsonsit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
![]() Parsonsit xx Detail der unterhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
![]() Parsonsit xx neben Torbernit Grube "Adam Heber", Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Stufe: 2,9 x 2,5 cm
|
![]() Parsonsit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
![]() Parsonsit xx La Faye Mine, Grury, Charolles, Saône-et-Loire,Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich Stufe: 2,0 x 1,4 cm
|
![]() Parsonsit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl