Pargasit

Formel:   

NaCa2(Mg,Fe2+)4Al(Si6Al2)O22(OH)2                                                (9.DE.15)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; grünlich bis bräunlich bis schwarz, prismatische, oft gut ausgebildete Kristalle

Entdeckung:   

1814 - von Steinheil, benannt nach der Typlokalität Pargas in Finnland

Typlokalität: 

Finnland, Varsinais-Suomi, Landschaft, Pargas (Parainen)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                     (Mineralienatlas: 207 / Mindat: 360 Lokalitäten; 2022)

 


 

braunschwarzes Pargasitkristall in einem basaltähnlichen Ganggestein

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Stufe: 6 x 6 cm  

 



braunschwarzes Pargasitkristall geteilt von einem grünlichgrauen

Silvialithkristall (16 x 6 mm), alles in einem basaltähnlichen Ganggestein

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6 cm  

 



schwarze Pargasit xx neben Mejonit (Skapolith), Calcit u. a.

Ersby, Pargas, Varsinais-Suomi, Finnland (TL)

Stufe: 6,5 x 4,4 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl