Paragonit |
|
Formel: |
NaAl2(Si3Al)O10(OH)2 (9.EC.15; Muskovit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines/trigonales Kristallsystem, zwei Polytypen (Paragonit-2M1 (Monoklin) und Paragonit-3T (Trigonal)); weiß, gelblich, gräulich, grünlich; massiv, faserig, schuppig, glimmerartig |
Entdeckung: |
1843 - C. Schafhäutl; benannt aus dem griechischen paragon, für irreführend, da das Mineral ähnlich dem Talk aussah, aber kein Magnesium enthielt |
Typlokalität: |
Schweiz, Tessin, Bezirk Leventina, Chironicotal (Val Chironico), Pizzo Forno, Alpe Sponda |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 125 / Mindat: 343 Lokalitäten; 2023) |
weißlich bis hell graubrauner Paragonit Drandorf-Geviert-Fundgrube, Ochsenkopf, Bockau bei Aue, Sachsen, BRD Stufe: 12 x 8 cm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl