Paddlewheelit

 

Formel:   

MgCa5Cu2(UO2)4(CO3)12(H2O)33                         (IMA 2017-098)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; grüne, schuppige bis tafelige Kristalle
 

Entdeckung:   

2017 - Olds, Plášil, Kampf, Fabrice Dal Bo und Peter C. Burns (2018); benannt nach seiner Paddelradstruktur, die aus Schaufelradclustern von Uranyltricarbonat-Einheiten bestehen, die durch quadratische pyramidenförmige Kupfer- „Achsen“ und ein kubisches Kalziumkation- „Getriebe“ gebunden sind; chemisch und höchstwahrscheinlich auch strukturell mit Voglit verwandt

 

Typlokalität: 

Tschechien, Region Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary), St. Joachimsthal (Jáchymov), Grube Einigkeit (Svornost), Klementgang (5.Sohle)
 

Seltenheit:    

höchst selten                  (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2020)

 

 

 

Paddlewheelit xx

Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3 Ost, Gangstrecke 147 Nord,

 Mokraja Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 7 x 5 mm

 

 

 

Paddlewheelit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl