Oxyplumboromeit

Formel:   

Pb2Sb5+2O7                            (4.DH.20)
  Ausbildung: kubisches Kristallsystem; grauweiße, braune, grünlichgelbe oder gelbe, meist traubige, knollige, massige oder erdige Aggregate, krustige Überzüge, abgerundete Körner, unvollkommene, kleine Oktaeder

Entdeckung:   

1800 - Karsten / 1865 - Igelström (= Monimolit) / 2013 - Hålenius & Bosi; ehemals Bindheimit, Name zu Ehren von Johann Jacob Bindheim (1750-1825), deutscher Chemiker, der die erste chemische Analyse dieses Minerals erstellte, umbenannt zu Oxyplumboromeit (Atencio et al. 2010) und in 2013 neu als Mineral anerkannt
Typlokalität: Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Persberg, Pajsberg, Harstigen Mine
Seltenheit: wenig verbreitet                                 (Mineralienatlas: 306 / Mindat: 45 (Oxyplumboromeit) bzw. 484 (Bindheimit) Lokalitäten; 2019)

 

 

Oxyplumboromeit (Bindheimit) als gelbliche Krusten gemeinsam mit Cerussit u. a. 

 Grube Eiserner Johannes bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3,5 cm  

 

 

Oxyplumboromeit (Bindheimit) gemeinsam mit Stibnit und Stibiconit

Stbr. "Steinhübel" bei Greiz, Thüringen, BRD

Stufe: 7 x 4 cm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl