Oxyphlogopit

Formel:   

K(Mg,Ti,Fe)3[(Si,Al)4O10](O,F)2                                                  (9.EC.20; Phlopopit-Gruppe)   

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; braune bis fast schwarze, tafelige, glimmerartige Kristalle bis 4 mm Größe

Entdeckung:   

IMA 2009-069; 2010 - Chukanov & Mukhanova & Rastsvetaeva & Belakovsky & Möckel & Karimova & Britvin & Krivovichev; der Name bezieht auf die chemischen Zusammensetzung (Sauerstoff) und die kristallchemische Verwandtschaft mit Phlogopit

Typlokalität:

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen-Koblenz-Kreis, Laacher See, Mendig, Bell, Rothenberg

Seltenheit:

höchst selten                                                              (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2023)

 



Stufe mit Oxyphlogopit xx

Steinbruch Rothenberg, Bell, Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL)

Stufe: 6,1 x 4,4 cm

 



Oxyphlogopit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm



Oxyphlogopit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,4 mm

 



Oxyphlogopit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,3 mm

 



Oxyphlogopit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,6 mm



Oxyphlogopit xx neben Nephelin, Sanidin u. a.

Steinbruch Rothenberg, Bell, Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL)

Bildbreite: 1,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl