Osumilith-(Mg)

Formel:   

KMg2Al3(Al2Si10)O30                                                                 (9.CM.05; Osumilite-Gruppe)

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; blau bis braun; kleine tafelige bis prismatische Kristalle bis 5 mm Größe, manchmal zu Rosetten verwachsen, Kristalle meist aufgewachsen, massige Aggregate

Entdeckung:   

IMA 2011-083; 2012 - Chukanov & Pekov & Rastsvetaeva & Aksenov & Belakovskiy & Schüller & Ternes (= Osumilith-(Mg)), der Name bezieht sich auf die Beziehung zum Mineral Osumilith und der Suffix bezeichnet die Mg-Dominanz in der chemischen Verbindung (Mg-Analogon von Osumilith)

Typlokalität:

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen-Koblenz-Kreis, Mayen, Ettringen, Bellerberg

Seltenheit:

selten                                                                         (Mineralienatlas: 33 / Mindat: 40 Lokalitäten; 2024)

 

 

Osumilith-(Mg) gemeinsam mit Mullit und Indialith als Bestandteil von

 rotem sog. "Buchit" oder "Paralava" (= pyrometamorph veränderte Gesteine)

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD 

 Stufe: 2,5 x 2,0 cm

  

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

  

 

Osumilith-(Mg)-Kristall

Stbr. "Caspar", Bellerberg, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL)

 Bildbreite: 2 mm

 



Osumilith-(Mg) xx auf grauweißer Matrix

Hiji, Bezirk Hayami, Präfektur Oita, Japan

 Stufe: 3,5 x 3,2 cm


 


tiefdunkel blaugraue Osumilith-(Mg) xx

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 1,9 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl