Osumilith-(Mg) |
||
|
Formel: |
KMg2Al3(Al2Si10)O30 (9.CM.05) |
Ausbildung: | hexagonales Kristallsystem; kleine tafelige bis prismatische Kristalle bis 5 mm Größe, manchmal zu Rosetten verwachsen, Kristalle meist aufgewachsen, massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1956 - Miyashiro (= Osumilith; Erstveröffentlichung) / 2012 - Chukanov & Pekov & Rastsvetaeva & Aksenov & Belakovskiy & Schüller & Ternes (= Osumilith-(Mg)); Name vom Osumilith nach der Typlokalität, auf der Osumi-Halbinsel in Japan | |
Typlokalität: | Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen-Koblenz-Kreis, Mayen, Ettringen, Bellerberg | |
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 29 / Mindat: 41 Lokalitäten; 2019) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl