Orthoklas |
|
Formel: |
KAlSi3O8 (9.FA.30) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Alkalifeldspat; Polymorph von Kokchetavit, Mikroklin und Sanidin; Varietäten: Adular, Delawarit, Mondstein und Paradoxit; prismatische und tafelige Kristalle, verzwillingt nach verschiedenen Gesetzen (Karlsbader-, Bavenoer-, Manebacher Zwillinge), dick-und dünntafelig, spitz, körnige-grobkörnige und massige Aggregate |
Entdeckung: |
1823 - Breithaupt; Name in Anlehnung an dessen gute bis vollkommene Spaltbarkeit im rechten Winkel nach den griechischen Worten ὀρθός orthos für „gerade“ oder „recht“ und λάσις klas für „Bruch“ benannt |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.342 / Mindat: 2.505 Lokalitäten; 2021) |
![]()
Orthoklas-Zwilling in Rhyolith Großes Übeltal bei Gehlberg, Thüringen, BRD Stufe: 4,5 x 3 cm
|
Varietät Adular, farblose xx bis 5 mm Größe Kulmberg, Schlegel bei Lobenstein, Thüringen, BRD Bildbreite: 22 mm
|
weißes Orthoklaskristall mit farblosen Quarz Königshain, Sachsen, BRD Bildbreite: 3,5 cm
|
![]() Pseudomorphose aus feinkörnigen Quarz mit wenig Topas und Schörl nach Orthoklas (Karlsbader Zwilling) Schneckenstein bei Tannenbergsthal, Vogtland, Sachsen, BRD |
![]() Orthoklas-Kristall (Pseudomorphose eines Quarz-Muskovit-Gemenges nach Orthoklas) auf Quarzporphyr Stbr. Saubachriß bei Muldenberg, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 7 x 5 cm
|
![]() Orthoklas-Zwilling (Karlsbader Zwilling; Pseudomorphose eines Quarz- Muskovit-Gemenges nach Orthoklas) auf Quarzporphyr Stbr. Saubachriß bei Muldenberg, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 6 x 6 cm |
![]() Varietät Paradoxit, weißliche xx neben Quarz xx (Artischockenquarz) Euba, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 15 x 13,5 cm
|
![]() Paradoxid, Quarz Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 cm |
![]() Orthoklas-Zwilling Roter Stein, Euba, Erzgebirge, Sachsen, BRD |
![]() Varietät Adular, farblose bis weiße xx bis 18 mm Kantenlänge auf einem stark mit Chlorit durchsetztem Gneis Felbertal, Hohe Tauern, Salzburg, Österreich Stufe: 15 x 12 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl