Noonkanbahit

Formel:   

NaKBaTi2(Si4O12)O2                                                                        (9.DH.20)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; rosaorange oder bräunlichgelbe bis braune, prismatische Kristalle oder anhedrale Körner bis etwa 1 cm Größe 

Entdeckung:   

IMA 2009-059; 2010 - Uvarova & Sokolova & Hawthorne & Liferovich & Mitchell & Pekov & Zadov; benannt nach der Noonkanbah-Schafstation (Australien), von der Prider in 1965 ein Mineral ähnlicher Zusammensetzung beschrieb, welches später diskreditiert wurde; die derzeitigen Autoren des (revalidierten) Minerals beschlossen, den alten Namen beizubehalten, anstatt ihn auf die neue Typlokalität umzubenennen

Typlokalität: 

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Vulkaneifel, Daun, Üdersdorf, Löhley 

Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Republik Sacha (Jakutija, Jakutien, Yakutia), Aldan, Murun-Massiv (Murunskyi Massif), Ditmar, Tausonitovaya Gorka

Seltenheit:

höchst selten                                                         (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 5 Lokalitäten; 2022)

 

 

Noonkanbahit xx in einer schwärzlichen Matrix mit viel Aegirin

Tausonitovaya Gorka, Murun-Massiv, Aldan, Sacha, Ferner Osten, Russland (TL)

Stufe: 3,0 x 2,0 cm

 

 

Noonkanbahit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 9,5 mm

 



Noonkanbahit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6,5 mm

 

  



Noonkanbahit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl