Natrouranospinit |
|
Formel: |
(Na2,Ca)(UO2)2(AsO4)2·5H2O (8.EB.15) |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; gelblich bis grünlichgelb, dünntafelige (glimmerartige) bis grob plattige Kistalle zu Aggregaten, auch faserig und als Krusten |
Entdeckung: |
1957 - Kopchenova & Skvortsova; der Name bezieht sich auf das dominante Natriumkation in der chemischen Verbindung und die Verwandtschaft mit dem Mineral Uranospinit (Natriumanalogon von Uranospinit) |
Typlokalität: |
Kasachstan, Qaraghandy oblysy (Karaganda), Balqash, Chu-Ili-Massiv, Bota Burum |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 19 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2022) |
Natrouranospinit - hellgelbliche, durchsichtige, dünntafelige xx Grube "Adam Heber", Neustädtel, Schneeberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 6,5 mm
|
Natrouranospinit xx
Detail des linken Bildes
Bildbreite: 2 mm
|
Natrouranospinit (Ellweilerit) als gelbliche Kruste auf Rhyolith Steinbruch am Bühlskopf, Ellweiler, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 3,8 x 3,2 cm
|
Natrouranospinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl