Natrolith

Formel:   

Na2(Si3Al2)O10·2H2O                                                                    (9.GA.05; Natrolith-Gruppe)

Ausbildung: 

orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Gonnardit; vorwiegend lange, prismatische bis nadelige, auch faserige bis haarförmige Kristalle, sehr selten tafelige Kristalle, oft auch radialstrahlige oder kugelige Aggregate; Pseudomorphosen nach Nephelin wurden als Spreustein, Bergmannit oder Laubanit bezeichnet

Entdeckung:   

1803 - M. H. Klaproth; der Name ist eine Zusammensetzung der griechischen Wörter Natron und λίθος lithos für „Stein“

Typlokalität: 

Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Landkreis Konstanz, Singen, Hohentwiel

Seltenheit:

verbreitet                                                       (Mineralienatlas: 789 / Mindat: 1.380 Lokalitäten; 2022)

 

 

weiße, nadelige Natrolith xx auf Basalt

Suhl, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8 cm

 

 

weiße, nadelige Natrolith xx auf Phonolith

Richterbruch, Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 9 x 7 cm

 



Druse mit weißen, nadeligen Natrolith xx in Phonolith

Richterbruch, Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 22 x17 cm

 

 



Natrolith-Kristall

Mt. Lephe-Nel`m, Seidozero See, Lovozero, Halbinsel Kola, Murmansk, Russland

Stufe: 4 x 3 cm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl