Nagyagit

Formel:   

Pb(Pb,Sb)S2(Te,Au)                                                                    (2.HB.20; Nagyagit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; grauweiße bis bleigraue, metallisch glänzende Kristalle mit dünntafeligem bis blättrigem Habitus, auch körnige bis massige Aggregate

Entdeckung:   

1789 - Abraham Gottlob Werner (= Nagiakkererz bzw. Nagiakker-Silber); 1800 - Dietrich Ludwig Gustav Karsten (= Blättererz); 1845 - Wilhelm Ritter von Haidinger, durch diesen benannt als Nagyagit nach der Typlokalität Nagyag in Rumänien

Typlokalität: 

Rumänien, Kreis Hunedoara, Sacarimb (Nagyag)

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                   (Mineralienatlas: 48 / Mindat: 82 Lokalitäten; 2023)

 

 

Nagyagit als blättrig-schuppige Aggregate (xx)

Sacarimb (Nagyag), Hunedoara, Rumänien (TL)

Stufe: 4 x 2 cm

 

 

 

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl