Mullit |
||
Formel: |
Al4+2xSi2-2xO10-x {x ≈ 0.4} (9.AF.20) |
|
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; kleine prismatische oder nadelige Kristalle | |
Entdeckung: |
1924 - Bowen, Greig & Zies; benannt nach der Typlokalität, der schottischen Insel Mull | |
Typlokalität: | UK, Schottland, Highland, Isle of Mull, Seabank Villa | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 57 / Mindat: 75 Lokalitäten; 2019) |
Mullit gemeinsam mit Indialith und Osumilith als Bestandteil von braunem, sog. "Buchit" oder "Paralava" (= pyrometamorph veränderte Gesteine) Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 cm
|
weiße, nadelige Mullit xx, radiale Aggregate Stbr. Emmelberg, Übersdorf, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl