Mullit

Formel:   

Al4+2xSi2-2xO10-x   {x ≈ 0.4}                                                          (9.AF.20; Mullit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß, gelb, hellrosa, violett; kleine prismatische oder nadelige Kristalle

Entdeckung:   

1924 - Bowen, Greig & Zies; benannt nach der Typlokalität, der schottischen Insel Mull

Typlokalität:

UK, Schottland, Highland, Isle of Mull, Loch Scridain, Seabank Villa

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                         (Mineralienatlas: 75 / Mindat: 94 Lokalitäten; 2024)

 

 

Mullit gemeinsam mit Indialith und Osumilith als Bestandteil von

 braunem, sog. "Buchit" oder "Paralava" (= pyrometamorph veränderte Gesteine)

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD 

 Bildbreite: 6 cm

  

  

 

weiße, nadelige Mullit xx, radiale Aggregate

Steinbruch Emmelberg, Übersdorf, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD 

 Bildbreite: 3,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl