Mrazekit

Formel:   

Bi23+Cu32+(PO4)2O2(OH)2 · 2H2O                     (8.DA.45)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; kleine, blaue, nadelige bis prismatische Kristalle mit keilförmigen Abschlüssen, auch kugelige Rosetten und Aggregate
 

Entdeckung:   

1992 - Rídkosil, Srein, Fabry, Hybler & Maximov; benannt zu Ehren von Zdenek Mrazek (1952-1984), tschechischer Mineraloge, Erstfinder

Typlokalität: 

Slowakei, Banskobystrický kraj, Okres Banská Bystrica, Banská Bystrica (Neu Sohl), Libethen (Lubietová), Podlipa und Reinera Mine
Seltenheit: selten                            (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 11 Lokalitäten; 2019)

 

 

 

Mrazekit xx neben Bismutoferrit u. a. in Brauneisenstein

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 5 mm  

 

 

Mrazekit (blau) pseudomorph nach Bismuthinit in Brauneisenstein

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 6 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl