Mosesit

Formel:   

Hg2N(Cl,SO4,MoO4,CO3)·H2O                                                                             (3.DD.30; Mosesit-Gruppe).

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; gelb, verfärbt sich bei längerer Lichteinwirkung olivgrün; Kristalle in der Regel oktaedrisch, auch in Würfel-Oktaedern, Würfeln und Dodekaedern, häufig  auch Spinell-Zwillinge, manchmal in sich wiederholenden Gruppen.

Entdeckung:   

1910 - Canfield & Hillebrand & Schaller; benannt zu Ehren von Alfred Joseph Moses (1859 - 1920); Professor für Mineralogie an der Columbia University, der als erster mehrere der Quecksilbermineralien aus Terlingua, Texas, USA, beschrieb.

Typlokalität: 

USA, Texas, Brewster County, Terlingua Mining District.

Seltenheit:

höchst selten                                                                                          (mineralienatlas: 9 / mindat: 9 Lokalitäten; 2025).

 

 

Mosesit und Kleinit auf Matrix

Terlingua Mining District, Brewster County, Texas, USA (TL)

Stufe: 5,5 x 3,5 cm

 

 

 

Mosesit xx, olivgrün bis dunkelgrau

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 mm

 


 

Mosesit xx und Kleinit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm




 

Mosesit xx und Kleinit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 


                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl