Mixit

Formel:   

BiCu6[(OH)6l(AsO4)3·3H2O                                        (8.DL.15)

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; hellblau bis grünlich, weiß, nadelige Kristalle, faserige, büschelige oder radialstrahlige Aggregate

Entdeckung:   

1879 - Schrauf; benannt zu Ehren des böhmischen Bergbauingenieurs Anton Mixa (1838-1906), Bergbauingenieur und Verwalter im österreich-ungarischen sowie tschechischen Staatsdienst; Erstfinder

Typlokalität: 

Tschechien, Region Karlsbad, Erzgebirge, Jàchymov, "Rovnost Mine" (Werner Mine), "Geister-Gang"

Seltenheit:

wenig verbreitet                                       (Mineralienatlas: 198 / Mindat: 171 Lokalitäten; 2021)

 

 

Mixit xx neben Bismutit und Quarz auf Brauneisenstein

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 1,5 mm

 

 

 

Mixit xx in einem Bismutoferrit-Einschluss auf Brauneisenstein

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 2 mm

 


Mixit xx

Vorderer Nesselrain, Ruhla, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl