Millerit |
||
Formel: |
NiS (2.CC.20) | |
Ausbildung: | trigonales Kristallsystem; meist dünne, langgestreckte, auch nadelige Kristalle von messinggelber, bronzener bis graumetallischer Farbe, oft als haarartige Büschel | |
Entdeckung: |
1845 - von Haidinger; benannt zu Ehren von William Hallowes Miller (1808 - 1880), britischer Mineraloge, Kristallograph und Physiker | |
Typlokalität: |
Tschechien, Region Karlsbad (Karlovy Vary), Erzgebirge, St. Joachimsthal (Jàchymov) | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 643 / Mindat: 1066 Lokalitäten; 2019) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl