Metauranocircit |
|
Formel: |
Ba(UO2)2(PO4)2·8H2O (8.EB.10; Meta-Autunit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklin Kristallsystem; gelb bis grün, überwiegend tafelige Kristalle, blättrig, schuppig |
Entdeckung: |
1904 - Paul Gaubert (= Meta-Uranocircit), 1963 - K. Walenta (= Meta-Uranocircit-I), 2008 - E. A. J. Burke (= Metauranocircit-I), 2022 - Miyawaki & Hatert & Pasero & Mills (= Metauranocircit); der Name nimmt Bezug auf das Mineral Uranocircit, die Vorsilbe "Meta" verweist auf das entwässerte Mineral |
Typlokalität: |
Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Menzenschwand, Krunkelbach |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 24 / Mindat: 37 Lokalitäten; 2022) |
Metauranocircit, kleine gelbliche xx Schurf 5, Tirpersdorf, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 3 x 2 cm
|
Metauranocircit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl